Misura PAN CI 7

Promozione di un’informazione adeguata di persone con disabilità sulla violenza, sulle misure volte alla prevenzione e sulla protezione dalla violenza.

3.C.I.7. Promozione di un’informazione adeguata di persone con disabilità sulla violenza, sulle misure volte alla prevenzione e sulla protezione dalla violenza.

Le informazioni sulle misure sono disponibili in tedesco o francese

Contenuto

Menschen mit Behinderung machen 22 % der Wohnbevölkerung aus. Auch sie müssen über Gewalt informiert werden und wissen, wo sie Unterstützung oder Beratung finden können, sei es als Gewaltbetroffene, als Gewaltausübende, als Zeuginnen und Zeugen oder Bürgerinnen und Bürger. Die im Rahmen des NAP IK an die breite Öffentlichkeit gerichteten Informationen müssen auch dieser Gruppe und ihren besonderen Bedürfnissen Rechnung tragen. Dies bedingt, dass Inhalte und Materialien für Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen erstellt werden müssen. Ausserdem müssen Menschen mit Behinderung informiert sein über die Formen von Gewalt, die sie besonders betreffen, und über die Unterstützungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit diesen spezifischen Gewaltformen oder mit Gewalt, die sich direkt gegen sie richtet. Das EBGB stellt durch das jährliche Monitoring des NAP IK sicher, dass die im Rahmen des Schwerpunkts 1 ergriffenen Massnahmen behindertengerecht konzipiert sind und wo angebracht die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung berücksichtigen.

Obiettivo

Nach Ablauf des NAP IK 2022–2026 sind Menschen mit Behinderung besser informiert über Gewalt und Stellen, wo sie Hilfe und Informationen erhalten. Zudem verfügen sie über detailliertere Informationen zu den Gewaltformen, von denen sie besonders betroffen sind, und zu Stellen, wo sie eine bedarfsgerechte Unterstützung erhalten. Die Bedürfnisse von Frauen mit Behinderung werden besonders berücksichtigt.

Responsabilità

Ufficio federale per le pari opportunità delle persone con disabilità UFPD, Dipartimento federale dell'interno DFI

Partners

Alle am Schwerpunkt 1 «Information und Sensibilisierung der Bevölkerung» beteiligten Akteurinnen und Akteure. Je nach Ergebnissen der Arbeiten im Zusammenhang mit dem Postulat 20.3886 Roth «Gewalt an Menschen mit Behinderung in der Schweiz» können weitere Partner/-inneninnen und Partner/-innen beigezogen werden.

Stato

In corso

Stato di attuazione

In Folge des Postulats 20.3886 befinden sich verschiedene Massnahmen in Umsetzung:

  1. ein Online-Hilfsmittel zur Gestaltung barrierefreier Beratungsangebote und Informationen für gewaltbetroffene Personen befindet sich in Erarbeitung (Massnahme 5 gemäss Postulatsbericht; Abschluss 2025);
  2. in enger Abstimmung mit der SODK werden Massnahmen zur Verbesserung der Unterstützung gewaltbetroffener Personen geprüft und teilweise bereits umgesetzt (Massnahme 7 und Empfehlungen 8, 10-11 gemäss Postulatsbericht)
  3. das EBGB steht mit den Stellen im Austausch, die die Massnahmen in Schwerpunkt I verantworten, um die Sensibilität für das Thema Behinderung zu verbessern.

Tappe principali e calendario

Ende 2022: Die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Postulat 20.3886 Roth sind soweit fortgeschritten, um konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Information von Menschen mit Behinderung über Gewalt unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Frauen mit Behinderung formulieren zu können.
Ende 2026: Menschen mit Behinderung, insbesondere Frauen mit Behinderung, erhalten in verschiedenen zugänglichen Formaten Informationen über Gewalt im Allgemeinen und über die verfügbaren Unterstützungsangebote im Zusammenhang mit Gewalt. Sie verfügen auch über gezielte Informationen über die Formen von Gewalt, denen sie besonders ausgesetzt sind, und über Unterstützungsangebote, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das EBGB nimmt an den Sitzungen der interdepartementalen Arbeits­gruppe Umsetzung Istanbul-Konvention (IDA-IK) zum jährlichen Monitoring des NAP IK teil. Weitere Zwischenschritte werden gestützt auf die Ergebnisse des Berichts in Erfüllung des Postulats 20.3886 Roth festgelegt. 


Basi legali
vigenti

BehiG
UN-BRK
Standard eCH-0059
OHG

Basi legali
da istituire

Nein

Indicatori e obiettivi quantitativi

Indikator 1: Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 20.3886 Roth ist verabschiedet. Weitere Indikatoren werden später unter Berücksichtigung der im Bericht in Erfüllung des Postulats 20.3886 Roth empfohlenen Massnahmen festgelegt.

Altre basi

LDis / postulato Roth 20.3886 / Strategia Parità 2030

Risorse

Rund 100'000 Franken im Rahmen des Budgets des EBGB.


Campo d'azione

Violenza di genere PAN CI: Priorità I. Informare e sensibilizzare la popolazione

In che misura i Cantoni, le Città o i Comuni sono coinvolti nell’applicazione della misura?

Menschen mit Behinderung sind Bürgerinnen und Bürger der Kantone, Städte und Gemeinden wie alle anderen Menschen in der Schweiz auch. Präventionskampagnen für die breite Öffentlichkeit müssen sich auch an sie richten.