Mandato di verifica volto ad accertare come informare meglio i migranti nel quadro dei programmi cantonali di integrazione 3 2024–2027 sulla violenza domestica, sulle conseguenze legali (in materia di permesso di dimora) per l’autore di violenza e sulle offerte di aiuto in Svizzera.
Contenuto
Im Rahmen der Erarbeitung der Grundlagendokumente (Grundlagenpapier und Rundschreiben) zum kantonale Integrationsprogram (KIP 3) wurde geprüft, wie die Informationen für Migrantinnen und Migranten über häusliche Gewalt, die (aufenthalts-)rechtlichen Konsequenzen für die gewaltausübende Person und Hilfsangebote in der Schweiz verbessert werden können. Bei den Eingaben der KIP 3 werden die Kantone nun aufgefordert, die Inhalte der Informationen wie u.a. «Rechte und Hilfsangebote für Opfer häuslicher Gewalt sowie rechtliche Konsequenzen bei Gewaltausübung» dem SEM anzugeben. Diese Informationen werden es dem SEM ermöglichen, sich einen Überblick zu verschaffen und gegebenenfalls geeignete Massnahmen zu entwickeln, um die Betroffenen gezielter zu informieren. Ausserdem unterstützt das SEM im Rahmen der Programme und Projekte von nationaler Bedeutung das Diaspora TV bei der Ausgabe von Informationssendungen während drei Jahren (2021–2023) finanziell. Dazu gehört auch die Reihe «Speak out, break the silence, get help, STOP the violence» zum Thema häusliche Gewalt.
Obiettivo
Bessere Informationen für Migrantinnen und Migranten über häusliche Gewalt und Hilfsangebote in der Schweiz.
Responsabilità
Segreteria di Stato della migrazione SEM, Dipartimento federale di giustizia e polizia DFGP
Partners
KID, KdK
Stato
In corso
Stato di attuazione
Bis Ende April 2023 Eingaben der KIP 3 durch Kantone: Übermittlung der Inhalte ihrer Informationen.
Die Reihe ««Speak out, break the silence, get help, STOP the violence» zum Thema häusliche Gewalt von Diaspora TV wurde 2022 umgesetzt und ausgestrahlt und ist somit abgeschlossen.
Diaspora-TV Switzerland wird bis Ende 2023 finanziert.
Gemäss Eingaben KIP 3 der Kantone informieren im Rahmen der KIP 3 ab 2024 21 Kantone Migrantinnen und Migranten über Rechte und Hilfsangebote für Opfer häuslicher Gewalt sowie rechtliche Konsequenzen bei Gewaltausübung.
Tappe principali e calendario
19.10.2022: Publikation Rundschreiben/Grundlagenpapier KIP 3 (im Oktober 2022 Link zur Webseite per Mail an Kantone verschickt).
30.4.2023: Eingaben Kantone KIP 3.
04.09.2023 Prüfung der Eingaben Kantone KIP 3
1.1.2024 – 31.12.2027: Umsetzung KIP 3. Jährliche Berichterstattung und Diskussion mit den Kantonen.
Basi legali
vigenti
Art. 57 AIG (Information und Beratung)
Basi legali
da istituire
Nein
Indicatori e obiettivi quantitativi
Anteil von über häusliche Gewalt informierte Migrantinnen und Migranten
Altre basi
Roadmap «Violenza domestica» / rapporto del CF sul postulato Graf 19.3618
Risorse
Umsetzung erfolgt im Rahmen der KIP 3.
Campo d'azione
Violenza di genere PAN CI: Priorità I. Informare e sensibilizzare la popolazione
In che misura i Cantoni, le Città o i Comuni sono coinvolti nell’applicazione della misura?
Die Umsetzung der Massnahme erfolgt durch die Kantone.