Misura 4.1.1.3

Revisione della legge sulla medicina della procreazione (LPAM)

4.1.1.3. Revision des Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMedG)

Le informazioni sulle misure sono disponibili in tedesco o francese

Contenuto

Der Bundesrat beschloss an seiner Sitzung vom 29. Januar 2025, dass das Fortpflanzungsmedizingesetz umfassend überarbeitet werden soll. Im Zentrum steht die Zulassung der Eizellenspende, wie sie das Parlament mit Annahme der Motion 22.4341 WBK-N «Kinderwunsch erfüllen, Eizellenspende für Ehepaare legalisieren» verlangt hat. Zudem soll u.a. die Ei- und Samenzellenspende auch für unverheiratete Paare ermöglicht werden.

Obiettivo

Das FMedG soll an die heutigen Gegebenheiten angepasst werden: u.a. Zulassung der Eizellenspende für verheiratete und unverheiratete Paare, Aufhebung oder Lockerung der 12er-Regel (aktuell dürfen innerhalb eines Behandlungszyklus einer In-vitro-Fertilisation (IVF) höchstens 12 Embryonen entwickelt werden), Prüfung der Konservierungsdauer von eingefrorenen Samenzellen, Eizellen und Embryonen.

Responsabilità

Ufficio federale della sanità pubblica UFSP, Dipartimento federale dell'interno DFI

Partners

Stato

In corso

Stato di attuazione

Der Bundesrat hat Ende Januar 2025 entschieden, dass das Fortpflanzungsmedizingesetz umfassend überarbeitet wird (Link). Im Zentrum steht die Zulassung der Eizellenspende, wie es die Motion 22.4341 WBK-N "Kinderwunsch erfüllen, Eizellenspende für Ehepaare legalisieren" verlangt. Zudem soll u.a. die Ei- und Samenzellenspende auch für unverheiratete Paare ermöglicht werden. Die Vernehmlassung wird nicht vor Ende 2026 eröffnet werden.

Tappe principali e calendario

Voraussichtlich Ende 2026: Eröffnung der Vernehmlassung


Basi legali
vigenti

Fortpflanzungsmedzingesetz, Art. 119 Bundesverfassung

Basi legali
da istituire

Indicatori e obiettivi quantitativi

Altre basi

Risorse


Campo d'azione

Discriminazione Il diritto federale non contempla più norme discriminatorie dal punto di vista del genere.

In che misura i Cantoni, le Città o i Comuni sono coinvolti nell’applicazione della misura?