Controlli della parità salariale sui piccoli e medi offerenti nel settore degli appalti pubblici
Contenuto
Im Auftrag der dem BöB unterstellten Auftraggeber führt das EBG stichprobenartige Kontrollen der Lohngleichheit bei Anbieterinnen durch.
Der Bund legt im Budget mit integriertem Aufgaben- und Finanzplan fest, wie viele Kontrollen pro Jahr durchgeführt werden sollen.
Das EBG führt Kontrollen nach dem Vier-Augen-Prinzip durch. Es zieht deshalb externe Expertinnen und Experten im Bereich der Lohngleichheit bei.
Obiettivo
Damit sollen soziale Errungenschaften gesichert, der Arbeitsfrieden gewahrt und unerwünschte sozialpolitische Auswirkungen sowie Wettbewerbsverzerrungen verhindert werden. Wer die gesetzlichen Vorgaben respektiert, soll nicht benachteiligt werden gegenüber jenen, die dies nicht tun. Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten von Arbeitgebenden, welche die Lohngleichheit respektieren, sollen vermieden werden.
Responsabilità
Ufficio federale per l'ugualianza fra donna e uomo UFU, Dipartimento federale dell'interno DFI
Partners
Konferenz der Bundesbeschaffungen (KBB)
Dem BöB unterstellte Auftraggeberinnen und Auftraggeber
Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKGB)
Stato
Permanente
Stato di attuazione
2025 werden 30 neue Kontrollen durchgeführt.
Tappe principali e calendario
30 neue Kontrollen pro Jahr bei öffentlichen Aufträgen
Basi legali
vigenti
Art. 8 Abs. 3 der Bundesverfassung
Art. 12 Abs. 1, Art. 44, Art. 45 BöB
Art. 4 Abs. 1 VöB
Basi legali
da istituire
---
Indicatori e obiettivi quantitativi
30 neue Kontrollen pro Jahr bei öffentlichen Aufträgen
Altre basi
Richtlinie Kontrollen der Einhaltung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann im öffentlichen Beschaffungswesen des Bundes
Risorse
Non specificato
Campo d'azione
Vita professionale e pubblica La discriminazione salariale nel settore pubblico e in quello privato è eliminata.
In che misura i Cantoni, le Città o i Comuni sono coinvolti nell’applicazione della misura?
Mehrere Kantone und Städte führen Kontrollen zur Einhaltung der Lohngleichheit im öffentlichen Beschaffungswesen und bei Subventionen durch.
Es wurde eine Vereinbarung ausgearbeitet, um Doppelspurigkeiten bei den Kontrollen zu vermeiden.